Gemeinsame Branchenempfehlung: BALANCE bündelt Biogas-Forderungen an die Politik

BALANCE hat sich mit anderen Branchenvertretern zusammengeschlossen, um ein klares politisches Signal zu senden: Biogas spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Um dieses Potenzial langfristig zu sichern und weiter auszubauen, sind politischer Rückenwind und verlässliche Rahmenbedingungen notwendig.
In einem Schulterschluss mit führenden Unternehmen der Biogasbranche – darunter DAH, Loick, Nexogas, Biogeen, Verbio und EnviTech – hat BALANCE ein 5-Punkte-Papier mit konkreten Empfehlungen für die Legislaturperiode 2025–2029 erarbeitet. Es wurde am 16. Juli 2025 an Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Ministerien, Behörden und Verbände versendet.
Mit dem gemeinsamen Auftreten setzen die großen Unternehmen innerhalb der Biogasbranche ein starkes Zeichen für Geschlossenheit. Sie bündeln zentrale Interessen und bringen biogasspezifische Themen gezielt in die politische Diskussion ein – mit dem Ziel, Biogas in der Energie- und Klimapolitik besser zu positionieren.
1️⃣ Sicherung der bestehenden Optionen des Gasnetzzugangs aus der Gasnetzzugangsverordnung, um den Anschluss von Biogasanlagen an das Gasnetz zu realisieren. Nur so kann das zu Erdgasqualität aufbereitete Biogas in der bestehenden Infrastruktur kosteneffizient transportiert, gespeichert und flexibel stofflich und energetisch im notwendigen Umfang genutzt werden.
2️⃣ Weiterentwicklung einer langfristigen, praktikablen und sicheren Rahmengesetzgebung für die Biogasproduktion, die mittels sektorübergreifenden oder sektorspezifischen Ausbaupfad Investitionssicherheit schafft (bspw. mit einer Grüngasquote sowie einer Erhöhung des EEG-Ausschreibungsvolumens). Dazu gehört, dass der Bestandsschutz bei der Umsetzung von EU-Recht angemessen gewürdigt wird.
3️⃣ Schaffung einer einheitlichen, zentralen Lösung zur Nachweisführung von europäischen und nationalen Zertifizierungen zur Nachhaltigkeit, Herkunftsnachweisen, Subventionen und Nachweisverpflichtungen, in der alle relevanten Daten gesammelt werden können, um die Vielzahl bestehender Register abzulösen. So wird ein fairer Wettbewerb und EU-weiter Handel gewährleistet. Außerdem werden Fehler, Doppelbuchungen und überbordende Kosten vermieden.
4️⃣ Vorrang für Genehmigungsverfahren, der dazu führt, dass alle Projekte im Bereich erneuerbare Energien diskriminierungsfrei in Organisation und Dauer des Verfahrens zur Genehmigungserteilung beschleunigt und bevorzugt werden. Das ist eine wesentliche Gelingensbedingung für die notwendigen Investitionen in die heimische Erneuerbaren Branche.
5️⃣ Abschaffung von Biomassebeschränkungen für die Biogasproduktion und Biogasvermarktung, die über die Nachhaltigkeitskriterien und weitere Regelungen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie hinausgehen, um einen möglichst hohen Anteil des verfügbaren heimischen technischen Primärenergiepotenzials von Biogas zu nutzen.
Mit dem Versand des Papiers ist der erste Schritt getan. Jetzt gilt es, mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen, Verständnis für die Anliegen der Branche zu schaffen und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Biogasstrategie zu stellen.
Das Branchenpapier zum Download.